Zur Hauptnavigation springenZum Hauptinhalt springen

Frühere Veranstaltungen des Kreisverbandes Ostallgäu-Kaufbeuren


Rhetorik-Seminar zum Thema: Gemeinwohlpolitik für Vereine, Wählergruppen und Parteien

Harald Vauk, unser stellvertretender Vorsitzender der Ortsgruppe Füssen/Altlandkreis hat zusammen mit Herrn Ritter (Stiftung für Ökologie und Demokratie) ein Rhetorik-Seminar mit dem Untertitel "Gemeinwohlpolitik für Vereine, Wählergruppen und Parteien" auf die Beine gestellt.

Das Seminar findet statt,  am 21./22.6.im Luitpoldpark-Hotel in Füssen.

Auch im Hinblick auf die Kommunalwahlen 2020 würden wir uns freuen, wenn möglichst viele Mitglieder der ödp dieses Angebot wahr nehmen.

Für die Mitglieder des Kreisverbands Ostallgäu/Kaufbeuren wird der Unkostenbeitrag von 30,-- € vom Kreis-/Ortsverband übernommen.

Als Links findet Ihr Details zum Seminarablauf und ein paar Auszüge aus der bayerischen Verfassung.

Mit freundlichen Grüßen,
Roland Brunhuber

Link zum Programm

Link zu einem Auszug aus der Bayerischen Verfassung


Informationsabend in Füssen

Gemeinwohlpolitik für eingerechtes Europa

Ein gerechtes Europa kann nur durch gezielte Gemeinwohlpolitik entstehen. Die aktuellen Probleme, die unseren Kontinent belasten, zwingen zu raschem Handeln. Dem sich abzeichnenden Crashdown muss mit Fokussieren, Realisieren und Umdenken zum Wohl aller (eben Gemeinwohl) begegnet werden. Dabei ist sowohl die Politik auf allen Ebenen, als auch jeder Einzelne gefordert. Gemeinsam führt dieser Weg zu einem lebenswerten Europa, also gehen wir ihn doch zusammen!

Referent Alexander Abt aus Memmingen
Polizist und Bezirksrat
Platz 3 der ÖDP-Europaliste

Am 25.4.19 um 20:00 Uhr
im Haus der Gebirgsjäger, Füssen (Kemptener Str. 68)


Eintritt frei!

Weiter zur Pressemitteilung


Informationsabend in Seeg

Was heißt eine ökologische Lebensmittelproduktion vor dem Hintergrund einer bewussten Ernährung?

Klaus Gutzer beleuchtet den Weg den Lebensmittel gehen, von der Erzeugung über den Handel bis zum Verbraucher. Er zeigt auf, wo in seinen Augen Fehlentwicklungen statt finden und wie dem entgegen gewirkt werden kann. Hier wird nicht die konventionelle Landwirtschaft an den Pranger, sondern das gesamte System infrage gestellt.

Mit Dr. Klaus Gutser aus Lindenberg, aufgewachsen im Landwirtschaftlichen Versuchsgut Weihenstephan, gelernter Molkereifachmann, Studium der Agrarwissenschaften mit dem Schwerpunkt für Milch, Promotion über den Nachweis von Erregern im Euter im Zusammenhang mit dem Einsatz von Antibiotika. Tätig für ein aufstrebendes mittelständisches Molkereiunternehmen.

Am 10.4.19 um 19:00 Uhr
im Lesesaal des Gemeindezentrums Seeg (Hauptstr. 39):

Eintritt frei.


Informationsabend in Kaufbeuren

Die Gemeinwohl-Ökonomie - Ein Modell der Zukunft

Was ist die Gemeinwohl-Ökonomie oder was ist die Gemeinwohlbilanz? Das Gemeinwohl, welches bereits seit Jahren in der bayrischen Verfassung genannt wird, als erstrebenswertes Ziel der Wirtschaft? Diese und ähnliche Fragen versucht Jörn Wiedemann in seinem Vortrag zu erläutern. Schritt für Schritt setzt er sich mit dem bestehenden Wirtschaftsmodell auseinander und zeigt auf, welche Schritte für eine lebenswertere Zukunft mit einem neuen Wirtschaftssystem gemacht werden müssen und stellt hier die Gemeinwohl-Ökonomie als ein Modell für die Zukunft vor.

Ein Vortrag von Jörn Wiedemann aus Prem, Berater und Trainer für Personalentwicklungsthemen und nachhaltiges Wirtschaften
Seit 2010 aktives Mitglied der Gemeinwohl-Ökonomie,
bis Anfang 2018 Ansprechpartner für Unternehmen im deutschsprachigen
Raum, sowie ehemaliger Vorstand der „Gemeinwohl-Ökonomie Bayern e.V.“.

Freitag, 5. April 2019, 20:00 Uhr

Gasthaus Belfort, Mindelheimer Str. 35, 87600 Kaufbeuren

Referent: Jörn Wiedemann

Eintritt frei!


Informationsabend in Füssen

Datenleck am Wasserrohr – verstrahlt und ausgehorcht

Der von der Landesregierung angestrebte verpflichtende Einbau von funkenden Wasserzählern stellt rund um die Uhr auslesbare Daten zur Verfügung. Ist dies der Start zur Überwachung von bayerischen Privathaushalten?
Wie steht es um den Datenschutz? Wie steht es um die Strahlenbelastung?

Samstag, 6. Oktober 2018, 19:00 Uhr,

Haus der Gebirgsjäger, Kemptener Str. 68, Füssen

Referent:  Prof. Dr. Dr. Klaus Buchner

Eintritt frei


Mitglied des Europäischen Parlaments, ÖDP
Korrespondierendes Mitglied der wissenschaftlichen Akademie Academia Peloritana dei Pericolani in Messina

Weiter zur Pressemitteilung


Informationsabend in Buchloe

Aufwach(s)en mit digitalen Medien – über den sinnvollen Einsatz von Medien beim Lehren und Lernen

Wirtschaftsverbände, IT-Industrie und Politiker fordern unisono, Digitaltechnik und Programmiersprachen müssten möglichst früh in den Schulen unterrichten werden, um Schülerinnen und Schüler „fit für die digitale Zukunft“ zu machen. Das Problem: Der Nutzen von Digitaltechnik in Schulen lässt sich nicht belegen, im Gegenteil. Ob OECD, Telekomoder PISAStudie, das Ergebnis ist identisch: entscheidend für guten Unterricht und Lernerfolge sind die Lehrkräfte, nicht Medientechnik.
Die Frage lautet daher: Welche Interessen stecken tatsächlich hinter den Forderungen der „Digitalisierung von Bildungseinrichtungen“ unter dem Schlagwort „Bildung 4.0? Und was sind die Alternativen, wenn man Schule und Unterricht vom Menschen und seinen Lernprozessen her denkt plant?
aufwach-s-en.de

Dienstag, 17. Juli 2018, 20:00 Uhr,

Gasthof Eichel, Rathausplatz 4, Buchloe

Referent:  Prof. Dr. phil. Ralf Lankau

Eintritt frei


Professor für Mediengestaltung und -theorie an der Hochschule Offenburg
Autor mehrerer Fachbücher und ungezählter Beiträge
Mitinitiator bzw. Mitgründer beim Bündnis für humane Bildung
futur iii ist sein aktuelles Forschungsprojekt

 

Hinweis: Der Vortrag findet am Mittwoch den 18. Juli noch einmal in Füssen im Hotel Luitpoldpark statt. Dortigger Veranstalter ist der Deutsche Kinderschutzbund e. V. - Ortsverein Füssen.


Informationsabend in Obergünzburg

Alpenplan – was geht das uns an?

Der Alpenplan ist seit über 40 Jahren ein landesplanerisches Instrument für eine nachhaltige Entwicklung und Steuerung der Erholungsnutzung im bayrischen Alpenraum. Mit der Planung einer Skischaukel am Riedberger Horn wurde der Alpenplan im vergangenen Jahr im Allgäu heftig diskutiert. Anfang dieses Jahres wurde er in diesem Bereich durch die CSU erstmalig In Frage gestellt.
Was genau regelt der Alpenplan? Warum wurde er initiiert und was sind seine Ziele?

Dienstag, 15. Mai 2018, 20:00 Uhr,

Gasthaus Schwanen, Unterer Markt 49, Obergünzburg

Referent:  Michael Finger

Eintritt frei


Kreisvorsitzender der ÖDP Oberstorf
ABL Geschäftsführer fürs Allgäu
Referent für den Bund Naturschutz
Vertreter der Naturschutzverbände im Oberallgäu

Weiter zur Pressemitteilung


Informationsabend in Marktoberdorf

Nachhaltige Kommunalpolitik – ökologisch und sozial gestalten

Auf der Klimakonferenz in Rio de Janeiro wurde bereits 1992 auf die Bedeutung der Kommunen für das Erreichen der gesetzten Ziele Bürgermeister Beuting stellt die wichtigsten Bereiche seines Wirkungskreises vor.
Energiewende/Klimawandel - Mobilität - Wohnungsmarkt

Donnerstag, 26. April 2018, 19:30 Uhr,

Sailerbräu, Marktplatz 6, Marktoberdorf

Referent:  Rolf Beuting

Eintritt frei


Bürgermeister, ÖDP Murnau
Studium der Politik, Geschichte und Niederländischen Sprache
Wirtschaftsförderer und Energiebeauftragter für die Stadt Penzberg von 2006 - 2014

Weiter zur Pressemitteilung